SV Kettwig 07 e.V.

Previous slide
Next slide

Trainingsabmeldung

Schwimmschule Tortuga

Emma und Anton

Emma und Anton freuen sich auf euch und begleiten euch durch alle Kurse.
Schaut doch mal auf unsere Informationen.

Trainingsabmeldung

Schwimmschule Tortuga

Emma und Anton freuen sich auf euch und begleiten euch durch alle Kurse.
Schaut doch mal auf unsere Informationen.

Trainingsabmeldung

Cookies und Font

Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt.
Die Schriftfamilie ist lokal gespeichert, so dass keine Verbindung zu Google Servern besteht.

Int. Nachwuchs Schwimmfest

44. Int. Nachwuchs-Schwimmfest des SV Kettwig 07

11. & 12. Juni 2022

SZ Kettwig, Im Teelbruch 10-12, 45219 Essen

Einlass Samstag: 12 Uhr & Sonntag: 9 Uhr

Thurmfeldbad

45. Int. Schwimmfest des Essener Schwimmverein 1906 e.V.

21. & 22. Mai 2022

Sportbad Thurmfeld, Reckhammerweg 84 45141 Essen

Treffpunkt: Samstag 13:15 Uhr & Sonntag 08:45 Uhr!

Kursblock 03 Sommer-Herbst 2022

Nach einer siebenwöchigen Sommerpause beginnen unsere Schwimmkurse wieder in der KW 33.

Wir freuen uns auf euch!🐢

Montag:

15.08., 22.08., 29.08., 05.09., 12.09., 19.09., 26.09.

Mittwoch:

17.08., 24.08., 31.08., 07.09., 14.09., 21.09., 28.09.

Samstag:

20.08., 27.08., 03.09., 10.09., 17.09., 24.09., 01.10.

 

Wettkampfabmeldung

Adventskalender

Endlich ist es soweit und die Weihnachtszeit beginnt! Auch wir Schildkröten freuen uns schon riesig auf die nächsten 24 Tage und können es kaum abwarten, jedes Türchen öffnen zu können.

Damit das Warten auf Heiligabend nicht so langweilig ist, haben wir für euch jeden Tag ein Türchen, mit tollen Geschichten und hilfreichen Tipps rund um das Thema „Schwimmen“.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß! 🐢🐢

01. Dezember

- Kapitel 1 -

Bald ist endlich Weihnachten und die beiden Schildkröten Emma und Anton freuen sich schon riesig.

Sie können es schon gar nicht mehr abwarten und laufen tagein tagaus fröhlich singend über den Strand der schönen Insel Tortuga. Hier wohnen Emma und Anton mit ihren Familien.

Die Insel liegt mitten im Meer und es gibt sowohl an Land, als auch im Wasser immer viel zu entdecken. Es wird hier nie langweilig! Die Sonne scheint hier fast immer und es ist das ganze Jahr über richtig warm, sogar an Weihnachten.

Emma, die jüngere der beiden Schildkröten, trägt eine pinke Schleife auf ihrem Kopf und ihr größter Wunsch ist es, wie ihr bester Freund Anton schwimmen zu können. Anton ist nämlich ein Profischwimmer. „Zumindest behauptet er das immer von sich selbst“, scherzt Anton’s Mama.

Die beiden Schildkröten-Kinder sind gerade dabei, am Strand mit ihrem Fußball zu spielen, als ganz aufgeregt der Schildkröten-Postbote hereilt. „Emma! Anton!“, ruft er ganz hektisch. Mit einem roten Brief wedelnd, ist er bei Emma und Anton angekommen. „Dieser Brief kam heute per Eilpost zu uns. Er ist an euch beide adressiert!“ Verwundert nimmt Anton den Brief entgegen. „Danke Herr Postbote. Von wem der Brief wohl ist?“

Anton öffnet den Briefumschlag, zieht den nach Zimt und Weihnachtskeksen duftenden Brief heraus und hält ihn so, dass Emma mitlesen kann.

Liebe Emma, lieber Anton,

Ich brauche eure Hilfe! …

02. Dezember

- Kapitel 2 -

Liebe Emma, lieber Anton,

ich brauche eure Hilfe!

Bald nun ist Weihnachten und eine Menge Geschenke müssen verteilt werden. Meine Wichtel und Engel arbeiten rund um die Uhr, damit alle Geschenke bis Heiligabend verpackt sind. Hier riecht es überall wunderbar nach leckeren gebackenen Keksen, nach Geschenkpapier und Weihnachtszauber. Jedes Jahr freue ich mich auf diese liebevolle Zeit!

Doch in diesem Jahr haben mich bereits ziemlich viele Wunschzettel erreicht. Es sind so viele, dass wir kaum hinterher kommen werden alle rechtzeitig zu verteilen. Selbst meine erfahrenen Rentiere Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner, Blitzen und Rudolph wissen nicht, wie wir so viele Geschenke an Heiligabend verteilen sollen.

Wir sind fast verzweifelt und Weihnachten stand ganz schön auf der Kippe, bis mein cleverster Engel zu mir kam und mir seine beste Idee verraten hat, wie wir Weihnachten doch noch retten könnten. Mein Engel hatte die Idee, euch beide zu fragen, ob ihr uns helfen könntet, die Geschenke zu verteilen. Ihr könnt zwar nicht fliegen, wie meine Rentiere, aber dafür könnt ihr schnell schwimmen und kommt genauso schnell durch das Wasser, wie wir in der Luft.

Das ist unsere einzige Chance, wie wir rechtzeitig alle Geschenke verteilen können und würden uns alle so sehr freuen, wenn ihr uns helfen würdet.

Liebe Grüße,

Euer Weihnachtsmann

03. Dezember

- Blubbern, Pusten und Atmen -

Für viele Kinder ist es anfangs noch schwierig oder sogar beängstigend den Kopf Unterwasser zu haben. Um diese Angst zu lindern, kann genau das ganz einfach zu Hause geübt werden. Dafür braucht ihr lediglich eine Schüssel oder z.B. ein Waschbecken / eine Badewanne mit Wasser.

Hier sind ein paar Übungen zum nachmachen:

  • Löcher ins Wasser pusten
  • Bläschen blubbern (kleine und große Blubberblasen)
  • Mit einem Strohhalm pusten und blubbern
  • Tischtennisball durch das Waschbecken / die Schüssel / die Badewanne pusten
  • Tauchringe in die Badewanne legen und Tauchen (ohne Schaum!)
  • mit zwei verschieden farbigen Ringen tauchen (Augen öffen)

Tipp: Versucht auch immer die Luft aus der Nase zu pusten. So müsst ihr euch beim Tauchen nicht mehr die Nase zu halten und könnt mit beiden Armen Tauchen.

04. Dezember

- Kapitel 3 -

Emma und Anton starren verdutzt in den Brief und bekommen vor lauter Staunen die Münder nicht zu. Sie können es gar nicht glauben, dass der Weihnachtsmann ausgerechnet die beiden Schildkröten-Kinder ausgewählt hat, um das Weihnachtsfest zu retten. „Emma, kannst du das glauben? Der Weihnachtsmann braucht unsere Hilfe!“, sagt Anton. „Das ist echt cool! Aber Anton…wir haben da ein kleines Problem!“, antwortet Emma etwas verunsichert. „Ich kann doch noch gar nicht schwimmen.“ Anton schaut Emma an und überlegt. „Das ist doch gar kein Problem! Ich kann ja schon schwimmen und wir haben noch genug Zeit bis Heiligabend, damit ich dir das Schwimmen beibringen kann!“

Emma schaut etwas verlegen auf den Boden, bis sie ihrem besten Freund zustimmt und sich schon riesig auf die Schwimmstunden mit Anton freut. „Und wenn ich schwimmen kann, dann können wir dem Weihnachtsmann helfen, die vielen Geschenke zu verteilen! Das ist eine super Idee!“, jubelt Emma ganz aufgeregt.

„Wir fangen am besten direkt morgen an. Komm doch morgen mit zu mir, dann können wir bei uns im Pool mit dem Schwimmenlernen anfangen.“, schlägt Anton vor.

Emma nickt wild, verabschiedet sich von Anton, nimmt den Fußball auf und geht voller Vorfreude nach Hause. Dort angekommen, erzählt sie ihren Eltern, was Anton und sie heute Aufregendes erlebt haben und geht dann früh in ihr Bett, damit sie morgen auch ausgeschlafen zum Schwimmen ist.

„Ich freue mich schon, endlich Schwimmen zu lernen, damit Anton und ich auch im Wasser sicher spielen können und damit wir dem Weihnachtsmann helfen können.“, denkt Emma und schläft bei den vielen tollen Gedanken ganz schnell ein.

05. Dezember

- Die Schildkröte -

Tortuga ist spanisch und bedeutet übersetzt „Schildkröte“.

Schildkröten leben schon seit über 220 Millionen Jahren auf der Erde und können sich sowohl unter Wasser, als auch an Land fortbewegen. Sie können nicht nur ziemlich alt werden, sondern sind auch hervorragende Taucher und können ganz lange die Luft anhalten. Außerdem haben Schildkröten einen guten Geruchssinn und können extrem gut sehen.

Fun Fact: Temperatur und Luft können bei einigen Arten beeinflussen, ob aus einem Ei ein Schildkrötenjunge oder -mädchen schlüpft.

06. Dezember

- Kapitel 4 -

Als Anton morgens aufwacht, strahlt die warme Sonne bereits durch sein Fester auf sein Gesicht. Er streckt sich einmal ganz doll und steht danach direkt auf, wobei er dabei über seine Stiefel stolpert. Beide sind anscheinend bis oben hin mit Süßigkeiten, Schokolade und anderen kleineren Geschenken gefüllt, denn als Anton stolpert, fallen beide Schuhe um und kleine Schokoladenkugeln kullern heraus auf den Boden. „Vor lauter Vorfreude auf die Verabredung mit Emma, habe ich total vergessen, dass heute Nikolaus ist!“, lacht Anton und sammelt die herausgefallenen Süßigkeiten vom Boden auf.

Nach dem Frühstück klingelt es an der Tür. Emma ist da und geht direkt zusammen mit Anton in den Garten zum Pool.

Passend zum Nikolaustag und zu der heutigen Verabredung, hat Emma eine Poolnoodle geschenkt bekommen, mit der sie stolz zum Beckenrand des Pools geht. „Warte Emma!“, ruft Anton ihr hinterher, „Bevor du ins Wasser springst, müssen wir zuerst schauen, wie tief das Wasser ist und wo du noch stehen kannst. Lass mich schon einmal in das Wasser gehen und dann kommst du hinterher.“

Die erste Stunde, in der Emma schwimmen lernt, macht ihr schon richtig viel Spaß. Anton bringt ihr die großen Kreise und die Eisbärarme bei. Sie lernt ihr Gesicht auf das Wasser zu legen und weiß jetzt, dass sie keine Angst vor dem Wasser haben braucht.

Nach der anstrengenden Schwimmstunde legen sich Emma und Anton in die Sonne, um sich wieder aufzuwärmen. Dabei erzählen sie sich, was sie alles vom Nikolaus bekommen haben und fragen sich, was wohl die Kinder aus Deutschland so vom Nikolaus bekommen.

07. Dezember

- Kapitel 5 -

Nachdem Emma bereits die ersten Schwimmbewegungen der Arme und Beine kennengelernt hat und weiß, dass Wasser im Gesicht nicht schlimm ist, ist sie bereit zusammen mit Anton richtig zu schwimmen. Sie schnappt sich ihre Poolnoodle, klemmt sie sich unter die Arme und geht ins bauchtiefe Wasser. Gemeinsam mit Anton schwimmt sie von Rand zu Rand, Mal mit großen Kreisen und Froschbeinen, Mal mit Eisbärarmen und Strampelbeinen. Sogar ohne Poolnoodle, aber mit der Hilfe von Anton, traut sich Emma bereits zu schwimmen.

„Du bist ja ein Naturtalent!“, sagt Emmas Mama, die den beiden Schildkröten von draußen zuschaut.

Anton ist auch ziemlich stolz auf Emma. “Ganz wichtig ist jetzt, dass wir regelmäßig weiter üben. Jeden Tag gehen wir jetzt gemeinsam schwimmen und so lernst du das ganz schnell.”

Motiviert von den Worten ihrer Mama und Anton möchte Emma direkt weiter üben. Sie zieht sich die Schwimmflossen an und bekommt von Anton ein Schwimmbrett. In der nächsten Einheit lernt Emma die ersten Schritte hin zum Kraulschwimmen. Sie lernt sich im Wasser beim Schwimmen ganz lang zu strecken, die Arme gleichzeitig mit den Beinen zu bewegen und lernt Schritt für Schritt, wie sie beim Kraulschwimmen richtig Unterwasser ausatmen und über Wasser einatmen muss.

Auch auf dem Rücken macht Emma nach einigen Schwimmstunden tolle Fortschritte. Zu Beginn hatte sie ein wenig Schwierigkeiten sich ohne Hilfsmittel in Rückenlage durch das Wasser fortzubewegen. Doch mit Antons Hilfe und viel Übung, traut sie sich schon einige Meter alleine auf dem Rücken zu schwimmen.

“Können wir als nächstes Springen und Tauchen üben?”, fragt Emma ganz aufgeregt.

08. Dezember

- Kapitel 6 -

“Bevor wir direkt Tieftauchen, setzen wir uns erst einmal an den Beckenrand und machen einen kleinen Wettbewerb”, schlägt Anton vor und beide Schildkröten setzen sich gemeinsam auf den Rand. “Damit wir nämlich tauchen können, müssen wir die Luft anhalten können. Das üben wir jetzt hier draußen. Tief einatmen und dann Mund und Nase zuhalten und die Luft so lange du kannst anhalten.”

Emma versteht die Aufgabe sofort und zählt laut von drei runter: “drei, zwei, eins und Los!” Beide holen ganz tief Luft, sodass sich ihre Wangen weit aufblasen und schließen ihre Nase und den Mund. In der ersten Runde schaffen es beide nur für ein paar Sekunden die Luft anzuhalten. Doch schon nach ein paar weiteren Runden können Emma und Anton bereits länger die Luft anhalten.

Anschließend gehen beide, jeweils mit einem Tauchring, in das Schultertiefe Wasser und halten sich den Ring gegenseitig immer tiefer in das Wasser, damit der jeweils andere nach dem Ring tauchen kann. So üben sie Stück für Stück immer tiefer zu tauchen, bis beide den Ring vom Pool-Boden heraufholen müssen. Beide haben hierbei zu Anfang noch etwas Schwierigkeiten, doch nach ein paar Anläufen und ein bisschen Erholungspause, schaffen es die Schildkröten-Kinder ihre Ringe heraufzuholen. “Super gemacht!”, lobt Emmas Mama die beiden.

Zum Abschluss lernt Emma noch das Springen vom Beckenrand in das Wasser. Hierbei fängt Anton ganz leicht an, sodass Emma zu Beginn mit der Hilfe von Anton ins Wasser springen darf, dann in Antons Arme und auf eine Nudel. Solange, bis Emma keine Angst mehr vor dem Springen hat und sich sogar am Ende traut, ganz alleine in das Wasser zu springen.

09. Dezember

- Arm- und Beinbewegungen -

Um den Fortschritt während eines Kurses oder in den Ferien zu verbessern, können die aus den Schwimmkursen bekannten Arm- und Beinbewegungen auch zu Hause geübt werden.

Legt euch dafür auf den Bauch z.B. an das Ende der Couch oder auf einen Stuhl. Streckt die Arme lang nach vorne und drückt die Handflächen aneinander. Danach drehen sich die Handflächen nach außen und wir machen eine große Kreisbewegung mit den Armen, bis die Hände kurz vor der Brust sind. Ab hier gehen die Arme und Hände wieder gestreckt nach vorne.

Strampelbeine: Fußspitzen ausstrecken und die Beine gestreckt hoch und runter bewegen.

Froschbeine: Im Sitzen/im Liegen, streckt man die Beine gerade aus und zieht sie dann mit gebeugten Knien zum Oberkörper. Dann die Füße nach Außen drehen, einen großen Kreis mit den Beinen ziehen, Beine schließen und die Füße wieder strecken.

Am allerbesten aber, kann man die Arme und Beine natürlich im Wasser üben. Geht hierfür mit Mama, Papa, Oma, Opa und / oder euren Geschwistern und Freunden ins Schwimmbad. Zeigt euren Familien, was ihr bereits in unseren Kursen gelernt habt und übt fleißig weiter!

In Nordrhein-Westfalen gibt es so viele schöne Schwimmbäder, die ihr ganz schnell erreichen könnt. Und in manchen gibt es sogar auch richtig coole Wasserrutschen😉.

10. Dezember

- Kapitel 7 -

Als Emma und Anton völlig erschöpft aus dem Wasser klettern und eine weitere erfolgreiche Schwimmstunde zu Ende geht, empfängt Antons Mama die beiden Schildkrötenkinder schon mit warmen Handtüchern. “Hier ihr beiden. Wickelt euch gut in das Handtuch ein und wärmt euch erst einmal in der Sonne auf. Ich bringe euch gleich eine Kleinigkeit zum Essen.”

Bereits nach wenigen Minuten kam Antons Mama mit einem Teller voller selbstgebackener Weihnachtskekse und zwei Zetteln, sowie Stiften zurück. “Habt ihr eigentlich schon einen Wunschzettel geschrieben?”, fragt sie die beiden Schildkröten und legt ihnen die beiden Zettel auf den Tisch.

Emma und Anton wissen sofort, was sie sich wünschen und müssen überhaupt nicht lange überlegen. Sofort fangen beide an ihren Wunschzettel zu schreiben.

________________

Lieber Weihnachtsmann,

in diesem Jahr, war ich immer artig und ganz brav!

Ich wünsche mir zu Weihnachten einen Zauberkasten und eine neue Schwimmbrille, mit der ich super schnell schwimmen kann.

Emma und ich üben schon ganz viel Schwimmen, damit wir dir helfen können. Das macht ganz viel Spaß!

Dein Anton

________________

Lieber Weihnachtsmann,

Ich freue mich schon ganz doll auf Weihnachten und war in diesem Jahr auch ganz brav!

Ich wünsche mir zu Weihnachten ein großes Puzzle, ein Malbuch und neue Schwimmflossen.

Ich kann auch schon richtig gut schwimmen und Tauchen. Das schwimmen mit Anton macht so viel Spaß und ich freue mich schon so sehr auf Weihnachten!

Deine Emma

11. Dezember

- Kapitel 8 -

Nach vielen intensiven Schwimmstunden fühlt sich Emma bereit und sicher, die 25 Meter Strecke für das Seepferdchen zu schwimmen. Hierfür ist extra Antons ehemaliger Schwimmlehrer vorbeigekommen. Denn das Abzeichen darf Anton nicht abnehmen, dass darf nur ein Schwimmlehrer oder ein Bademeister.

„Emma, für das Seepferdchen musst du mit einem Sprung in das Wasser starten und direkt 25 Meter schwimmen. Das ist eine ganze Bahn. Danach musst du noch einen Ring aus dem Schultertiefen Wasser heraufholen und mir anschließend die Baderegeln aufsagen“, erklärt der Schwimmlehrer.

Emma ist ganz schön aufgeregt. Ihre Beine zittern ein wenig und ihr Herz rast ganz schnell. Zum Glück steht Anton neben ihr und bemerkt Emmas Aufregung. „Bleib ganz ruhig Emma! Du schaffst das auf jeden Fall! Wir haben so viel geübt und du bist wirklich die beste Schwimmerin, die ich kenne. Bevor du losschwimmst, atmest du noch einmal tief ein und wieder aus. Und dann schwimmst du los, so wie wir es gelernt haben. Bis nach hinten, wo ich auf dich warten werde.“

Das hat Emma motiviert und sie fühlt sich bereit los zuschwimmen. Sie nickt dem Schwimmlehrer zu, atmet einmal ganz tief ein und wieder aus und im nächsten Moment springt sie in einem großen Bogen in den Pool. *PLATSCH*

Für einen kurzen Moment ist Emma an der Wasseroberfläche nicht mehr zu sehen. Doch nach wenigen Sekunden kommt sie wieder hoch, holt tief Luft und schwimmt direkt los. Mit großen Kreisen und Strampelbeinen schwimmt Emma, fast wie eine Profi-Schwimmerin, von einem Ende bis zum anderen Ende des Schwimmbeckens, wo Anton bereits jubelnd auf sie wartet.

Auch das Tauchen und das Aufsagen der Baderegeln ist für Emma kein Problem und so erhält sie vom Schwimmlehrer ganz stolz das Seepferdchen Abzeichen.

Stolz rennt Emma zu Anton um ihm ihre neueste Errungenschaft zu zeigen. „Super gemacht Emma, ich glaube du bist bereit für unser nächstes großes Abenteuer“, lacht Anton und klopft ihr anerkennend auf den Panzer. „Was machen wir denn Anton?“, fragt ihn Emma gespannt und lächelt ihn mit großen Augen an. „Das wirst du bald sehen Emma. Aber es soll eine Überraschung sein.“

12. Dezember

- Kapitel 9 -

Einige weitere erfolgreiche und anstrengende Schwimmstunden sind vergangen und Emma ist viel sicherer im Schwimmen geworden. Sie schafft es mehrere Bahnen ohne Pause zu schwimmen und das Tauchen fällt ihr auch überhaupt nicht mehr schwer.

An diesem Montagmittag hält Emma es kaum aus. Voller Vorfreude sitzt sie in der Grundschule auf Tortuga und fiebert der letzten Stunde entgegen. „Was hat Anton wohl mit mir vor?“ denkt sie sich, und erwischt sich immer wieder dabei, wie sie gespannt aus dem Fenster schaut, ob Anton bereits vor der Tür steht, um sie abzuholen.

Und da war der Gong! Die Schildkrötenkinder stürmten aus dem Klassenzimmer. Allen voran Emma, die in der Menge von Eltern und Kindern vor der Schule Anton und seine Familie suchte. Und da stand er auf dem Parkplatz, mit einer großen Schwimmtasche im Gepäck und einem breiten Grinsen im Gesicht. „Hallo Emma, bist du bereit für deine Überraschung?“, begrüßt er seine Freundin. Emma nickt eifrig und läuft ihnen gespannt hinterher. Von Straße zu Straße wird Emma aufgeregter, denn sie kann sich allmählich vorstellen wohin die beiden gehen würden. Zu einem ihrer Lieblingsorte: Dem Strand.

Schon als kleine Schildkröte hatte sie dort gerne Zeit verbracht. Doch das Einzige, was sie zuvor nie konnte, war mit den anderen Kindern zu schwimmen. Heute ist ihr großer Tag, denn zusammen mit Anton, darf sie zum ersten Mal ins Meerwasser.

Das Wasser ist kühl, aber angenehm und glasklar. Sie erinnert sich an all das, was sie so fleißig zusammen mit Anton gelernt hat. Und so fällt ihr das Schwimmen von Minute zu Minute trotz dem Auf und Ab der Wellen immer leichter.

Das Wellenreiten macht den beiden Schildkröten-Kindern am meisten Spaß. Sie warten geduldig auf eine perfekte Welle, kraulen dann in Richtung Strand und als die Welle bricht, spült die Welle die beiden an den Strand. Dort angekommen schütteln sich beide lachend aus und schwimmen sofort wieder raus, um die nächste perfekte Welle zu bekommen.

Nach einer kurzen Wasserpause auf dem großen Strandhandtuch, wollen die beiden Schildkröten die Unterwasserwelt im Meer erkunden. Sie schnappen sich ihre Taucherbrille, sowie einen Schnorchel und gingen gemeinsam in Richtung Wasser.

13. Dezember

- Schwimmen -

Schwimmen begleitet uns Menschen schon seit unserer Existenz und ist bis heute ein wichtiger Teil unseres Lebens. „Die wohl ältesten Hinweise auf das Schwimmen wurden ausgerechnet dort gefunden, wo es heute nur noch heißen Sand gibt: in einer Höhle des Gilf Kebir in der Libyschen Wüste, einem Teil der Sahara.“ (Quelle)

Da wir Menschen von Natur aus aber nicht schwimmen können, müssen wir Schwimmen lernen. Bei uns im Verein kann man bereits seit 1907 und seit 2014 in unserer Schwimmschule das Schwimmen erlernen. Das geeignetste Alter um Schwimmen zu lernen, ist 4 Jahre. Davor kann aber bereits mit der Wassergewöhnung angefangen werden, damit die Kinder sich an das nasse Element gewöhnen können und keine Angst aufbauen.

Schwimmen ist nicht nur wichtig für jeden Menschen, sondern auch eine richtige Sportart. Seit 1896 ist das Schwimmen eine Olypische Disziplin. Seit jeher messen sich die besten Schwimmerinnen und Schwimmer in den vier Hauptschwimmlagen: Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul.

Der momentan schnellste Schwimmer über 100m Freistil (Kraul) ist der 18 Jährige rumänische Schwimmer David Popovici. Er schwamm bei den diesjährigen Europameisterschaften in Rom einen neuen Weltrekord und brauchte für die 100 Meter nur 46,86 Sekunden.

Die schnellste Schwimmerin über diese Strecke ist die schwedische Schwimmerin Sarah Sjöström. Sie brauchte für die 100m nur 51,71 Sekunden.

Eine Übersicht über die Vereinsrekorde der Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Kettwig 07 findet ihr hier.

FUN FACT: Der erfolgreichste Olympionike ist ebenfalls ein Schwimmer. Michael Phelps gewann insgesamt 28 Olympische Medaillen. Davon 23 Mal Gold, 3 Mal Silber und 2 Mal Bronze.

Simon Bruty/Sports Illustrated

14. Dezember

- Kapitel 10 -

Für die Bewohner der Insel Tortuga ist das Tauchen im Meer völlig normal. Jeder kennt die Unterwasserwelt und weiß, wie es dort aussieht oder wer dort schwimmt. Doch für Emma und Anton ist diese Welt eine völlig Neue.

Voller Vorfreude, auf das was sie dort erwartet, rennen die beiden ins Wasser und erkunden das neue Unbekannte. Mit Hilfe des Schnorchels brauchen sie auch gar nicht mehr über Wasser Luftholen und können durch ihre Taucherbrillen die glasklare spannende Unterwasserwelt beobachten und erkunden.

“Hier gibt es so viel zu entdecken.”, staunt Emma und taucht Anton hinterher. So viele Tiere, die hier leben und alle haben unterschiedliche Farben. Blaue, graue, grüne, gelbe, schwarze, rote, bunte Fische, kleine und große Fische, kleine Schnecken und Krabben, schöne orangene Seesterne, ein Oktopus, der sich farblich an den Sand anpassen kann, aber auch gefährliche Seeigel. Kleine Steine, große Steine, langes grünes und braunes Seegras, sowie schön leuchtende Korallen.

Emma und Anton schwimmen immer weiter, lernen neue Tiere kennen und entdecken eine ganz neue Welt.

“Schau mal da, Anton.” Emma zeigt auf einen riesigen Felsen. “Das muss ein Riff sein”, antwortet Anton und schwimmt gemeinsam mit Emma in Richtung des mit Moos bewachsenen Riffs. Etwas unsicher bemerken beide, dass hier nur noch wenige Fische herumschwimmen und auch die Landschaft dunkler und farbloser wird. Sie schwimmen einmal um das Riff herum, entdecken hier und da noch eine letzte farbliche Koralle und vereinzelt einen Fisch, aber ansonsten nichts.

Gerade als Anton und Emma umkehren möchten und wieder zurück in die farbenfrohe und spannendere Welt des Meeres schwimmen wollen, bemerkt Anton ein Geräusch. Es ist ein leises schniefen, ein winseln, als ob jemand sehr traurig ist.

Und dann sieht Emma auch woher das Geräusch kommt. Zwischen ein paar alten Korallen, klemmt ein Schlitten, beladen mit ziemlich viel Post. Daneben, da sitzt ein kleiner Fisch. Er hat den Kopf in seinen Flossen vergraben und schluchzt leise vor sich hin.

15. Dezember

- Kapitel 11 -

“Hallo Du!”, rufen beide Schildkröten-Kinder besorgt. Der Fisch löst seine Flossen vom Kopf, schaut nach oben und erblickt die beiden Schildkröten. Emma setzt sich neben den Fisch und tröstet ihn “Was ist passiert? Warum weinst du?”.

“Ich bin mit meinem Schlitten hier in den Korallen hängengeblieben und komme hier nicht mehr alleine raus. Dabei habe ich gar nicht mehr viel Zeit. Die ganzen Briefe müssen ganz schnell zum Weihnachtsmann gebracht werden. Das sind nämlich alle restlichen Wunschzettel.”, antwortet der Fisch.

Emma und Anton staunen nicht schlecht, als sie die vielen Briefe auf dem verunglückten Schlitten sehen. Der Fisch ist anscheinend ein Helferlein des Weihnachtsmannes und bringt ihm alle Wunschzettel. Doch jetzt steckt er fest und viel Zeit bis Weihnachten ist auch nicht mehr.

“Würdet ihr mir vielleicht helfen, den Schlitten aus dem Korallenriff zu befreien? Ich glaube, mit vereinter Kraft können wir das schaffen.”, fragt das Helferlein die beiden Schildkröten.

“Ja klar!”, antworten beide im Chor. “Ich bin übrigens Anton und das ist…” Der Fisch unterbricht Anton augenblicklich, als dieser sich soeben vorstellt “Warte, wenn du Anton bist, dann bist du ja Emma die Schildkröte, richtig?” Nickend beantwortet Emma seine Frage. “Ja, das ist richtig. Und wir sind auch Helfer vom Weihnachtsmann! So wie du.”, erzählt Emma ganz stolz.

“Ich weiß. Ich habe die Geschichte schon gehört und ich finde es sehr mutig von euch, dass ihr diese große Aufgabe übernehmen wollt. Und wenn ich das schon richtig sehe, dann könnt ihr beide auch schon richtig gut schwimmen!”, lobt der Fisch und wischt sich die letzte Träne aus seinem Gesicht.

16. Dezember

- Tief- und Weittauchen -

Immer häufiger lässt sich feststellen, dass das Tief- & Weittauchen für die Kinder ziemlich schwierig ist. Um die Fähigkeiten weiter zu verbessern und zu trainieren, kann man zu Hause ganz einfach das Luftanhalten üben (ohne Schummeln 😉 und nur so lange ihr könnt!).

Solltet ihr mit euren Freunden oder der Familie schwimmen gehen, könnt ihr das natürlich auch weiter üben! Setzt euch hierbei immer zuerst kleinere Ziele, die ihr nach und nach erreichen könnt. Beim Weittauchen durch z.B. Tauchreifen oder beim Tieftauchen den Ring erst bei 1m und dann immer tiefer hinlegen. Eine Stange, Flossen oder ein Sprung vom Beckenrand kann hier auch hilfreich sein. Denkt aber bitte daran, dass das Tauchen auch ohne Schwimmbrille gekonnt werden muss. Achtet trotzdem bitte immer auf eure Sicherheit und geht niemals alleine Tauchen!

17. Dezember

- Kapitel 12 -

Nachdem sich die drei für einen kurzen Moment unterhalten haben und dabei fast vergessen hatten, dass sie ja noch den Schlitten befreien müssen, springen sie gleichzeitig von der Koralle auf und schwimmen zum Schlitten.

Sie rütteln, schieben und ziehen am Schlitten, doch es tut sich nichts. Der Schlitten bewegt sich keinen Millimeter und alle drei wollen nach den ersten paar Anläufen schon aufgeben.

“Was ist denn, wenn einer die Korallen zur Seite zieht und die anderen beiden versuchen gleichzeitig den Schlitten herauszuziehen?”, schlägt Emma vor. “Das ist eine gute Idee”, antworten Anton und der Fisch und gehen auf ihre Positionen. Einer vorne am Schlitten, einer hinten und Emma drückt die Korallen zur Seite.

“Eins, zwei, Drei”, schreien die drei und ziehen und schieben. Sie strampeln so feste sie können und versuchen den Schlitten zu befreien. Und tatsächlich, der Schlitten bewegt sich langsam. “Es scheint zu funktionieren. Weiter machen, nicht aufgeben!”, ruft der Fisch angestrengt zu den beiden Schildkröten.

Bevor alle drei vor Erschöpfung nicht mehr können, haben sie es tatsächlich geschafft und der Schlitten ist aus dem Korallenriff befreit. Laut schnaufend lassen sich die beiden Schildkröten neben den Fisch auf den Schlitten fallen.

“Großartig! Ihr habt mich gerettet. Jetzt schaffe ich es noch rechtzeitig mit allen restlichen Wunschzetteln zum Weihnachtsmann. Ihr seid super!”

18. Dezember

-  SV Kettwig 07 e.V. -

Heute am 4. Advent erzählen wir euch ein bisschen etwas über unseren Schwimmverein.

Am 01.07.1907 wurde der Schwimmverein Kettwig gegründet. Das ist jetzt schon 115 Jahre her! Da das Schwimmzentrum Kettwig erst Mitte der 1970er Jahre gebaut und eröffnet wurde, hatten die SchwimmerInnen des Vereins bis dahin Training in der Ruhr und in anderen Schwimmbädern.

Seit jeher gewannen viele Schwimmerinnen und Schwimmer des Vereins zahlreiche Titel, erreichten tolle Auszeichnungen und nahmen an großen Wettkämpfen, wie z.B. den Deutschen Meisterschaften oder den Europameisterschaften teil.

Das Wettkampfgeschehen ist ein wichtiger Teil in unserem Verein. So fahren die Wettkampfschwimmerinnen und Schwimmer regelmäßig auf tolle Wettkämpfe im Bezirk Ruhrgebiet und jedes Jahr im Dezember für ein Wochenende zu unseren Freundinnen und Freunden aus Aurich in Ostfriesland. Auch unser eigener Wettkampf im Sommer ist seit langer Zeit schon Tradition und der einzige Freibadwettkampf in Essen, was diesen Wettkampf zu einer ganz besonderen Veranstaltung macht.

Auch der Nachwuchs wird bei uns im Verein schon früh kindgerecht und auf beste Weise gefördert. So wurde 2014 eine vereinseigene Schwimmschule (damals noch unter einem anderen Namen) für die Schwimmausbildung im Anfängerbereich gegründet. Die Kinder durchlaufen hier unsere Seepferdchen-, Bronze- und Silberkurse und können anschließend in eine der vielen Gruppen des Vereins beitreten.

Neben dem Schwimmtraining im Wasser, einem Trainingslager und vielen Wettkämpfen, bietet der SV Kettwig 07 viele weitere Veranstaltungen für Groß und Klein und mit ganz viel Spaß an. Zum Beispiel eine Ostereiersuche im Kettwiger Freibad, eine Halloweenparty oder einen Weihnachtsmarkt auf dem Vereinsheimgelände. Hier gibt es wirklich für jeden/jede etwas!😊

Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche, spaßige und tolle Jahre im Schwimmsport zusammen mit Euch! 😊

19. Dezember

- Kapitel 13 -

Das Helferlein vom Weihnachtsmann kontrolliert noch einmal, ob nichts kaputt gegangen ist, bevor er sich zügig auf den Weg zum Weihnachtsmann macht. Er nimmt die Leine vom Schlitten in die Flossen, verabschiedet sich dankend von den beiden Schildkröten-Kindern und schwimmt mitsamt der vielen Wunschzettel durch das weite Meer, zum Weihnachtsmann.

Emma und Anton winken noch lange hinterher, bis der Fisch nicht mehr zu sehen ist. Dann atmen sie einmal tief durch und schwimmen gemeinsam überglücklich wieder zurück, durch die aufregende und bunte Welt des Meeres, in Richtung Strand. Sie klettern aus dem Wasser und laufen völlig erschöpft über den warmen Sand zum großen Strandhandtuch, auf das die beiden Schildkröten sich hinsetzen, um anschließend ganz aufgeregt ihren Eltern von ihrem großen Abenteuer zu erzählen.

Nach einer kleinen Stärkung und einer kurzen Pause am Strand, gehen Emma und Anton ein letztes Mal an diesem schönen sonnigen Tag in das Meer. Sie versuchen jede gute Welle mitzunehmen, spielen Fangen und toben im Wasser, bis die Sonne untergeht.

Gerade, als die letzten Sonnenstrahlen über dem Horizont zu sehen sind, packen die sechs Schildkröten ihren mitgebrachten Sonnenschirm und das große Strandhandtuch ein, nehmen ihre Schwimmtaschen und gehen, über den nicht mehr so heißen Sand, nach Hause.

Sie verabschieden sich mit den Worten “Bis Morgen”, denn für morgen gibt es auch einen Plan. Beide Schildkröten Familien möchten zusammen auf den Weihnachtsmarkt der Insel Tortuga gehen. “Das wird bestimmt ganz schön aufregend”, denkt sich Anton und geht gemeinsam mit seinen Eltern nach Hause.

20. Dezember

- Kapitel 14 -

Nach den vielen aufregenden Tagen haben Emma und Anton gar nicht gemerkt, wie weihnachtlich es überall in den Häusern und Straßen geworden ist. Überall hängen Lichterketten an den Fassaden der Häuser, die Fenster sind schön dekoriert und in jedem Wohnzimmer steht ein geschmückter Weihnachtsbaum.

Hier auf der Insel Tortuga liegt zwar kein Schnee, wie in anderen Ländern auf dieser Welt, aber es sieht trotzdem sehr nach Weihnachten aus.

An diesem Abend haben sich die beiden Familien der Schildkröten-Kinder dazu entschieden, gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt in der Altstadt der Insel zu gehen. Hier stehen ganz viele kleine nah aneinander stehende Hütten. Und in jeder gibt es was anderes zu sehen, zu riechen und zu kaufen. Durch Musikboxen laufen die schönen Weihnachtslieder und bringen den Besucher des Weihnachtsmarkts gute Laune.

Emma und Anton sind überwältigt von den vielen unterschiedlichen Gerüchen, die ihnen entgegenkommen. Erst riecht es nach Teig, nach Waffeln oder Crêpes, dann nach Bratwurst und Pommes, anschließend nach heißer Schokolade mit Sahne und zu guter Letzt nach leckeren duftenden Keksen. Sie wissen gar nicht, wo sie hinschauen sollen und folgen staunend ihren Familien durch die engen Gassen des Weihnachtsmarkts.

Nachdem sie sich mit Crêpes und einer heißen Schokolade mit Sahne den Bauch vollgeschlagen haben, möchten Emma und Anton unbedingt einmal mit dem Riesenrad fahren. Sie überzeugen ihre beiden Eltern von der Idee und wenige Minuten später sitzen die beiden Familien in einer der vielen Kabinen des Riesenrads. Von ganz oben haben sie einen großartigen Ausblick über die gesamte Insel und können sogar ihre Häuser in der Nähe des Strands wiedererkennen.

Auf dem Heimweg verabreden sich Emma und Anton für den nächsten Tag, zum gemeinsamen Kekse Backen bei Emma.

21. Dezember

- Kapitel 15 -

Als Emma am nächsten Morgen aufwacht, hat ihre Mama schon den Keksteig vorbereitet, damit die beiden Schildkröten-Kinder direkt nach dem Frühstück loslegen können.

Anton kommt mit einer Tüte Ausstechformen vorbei und ist schon ganz aufgeregt, gleich mit Emma Weihnachtskekse backen zu können. Er kippt die Tüte auf dem Tisch aus, beide waschen sich gründlich die Hände und setzen sich gemeinsam an den Tisch. Im Hintergrund läuft leise, die schon vom Weihnachtsmarkt bekannte, Weihnachtsmusik.

Emmas Mama hilft den beiden beim Ausrollen des Teigs. Sie gibt etwas Mehl auf den Tisch und auf das Nudelholz, damit der Teig nicht daran kleben bleibt und sich schön einfach ausrollen lässt. Mit viel Gefühl schwingt sie das Nudelholz von vorne nach hinten und von hinten nach vorne über den Teig, bis dieser ganz platt gerollt ist.

Nun sind Emma und Anton an der Reihe. Jeder sucht sich aus den Ausstechformen ein paar heraus und drückt diese nacheinander auf dem Teig aus. Die ausgestochenen Formen, legen sie anschließend ganz behutsam auf ein Backblech. Ist dieses voll belegt, schiebt Emmas Mama das Blech in den vorgeheizten Ofen und alle warten gemeinsam, bis die Kekse fertig gebacken sind. Doch nicht zu lang, denn ansonsten sind die Kekse verbrannt!

Den beiden Schildkröten-Kindern macht das Kekse Backen sichtlich Spaß. Sie lachen, singen und reden ganz munter und im ganzen Haus duftet es wunderbar nach Weihnachtskeksen.

Wenn die fertig gebackenen Kekse etwas abgekühlt sind, beginnt das Verzieren. Hierfür haben sie ganz viele verschiedene Farben, leckere Schokolinsen, bunte Streusel und glänzenden Zuckerguss besorgt.

Im Verlauf des Tages entstehen ganz viele schön aussehende und bunt verzierte Weihnachtskekse, die sie am Ende des Tages ganz gerecht aufteilen und jeder, bis oben gefüllte Keksdosen mit nach Hause nehmen kann.

22. Dezember

- Kontinuität -

Jetzt dauert es gar nicht mehr lange bis Weihnachten – nur noch zwei Mal schlafen!

Heute möchten wir euch einen letzten Tipp aus unserem Adventskalender für das Schwimmen mitgeben, bevor die Weihnachtsgeschichte von Emma und Anton mit zwei letzten Kapiteln weitergeht.

Ganz wichtig für das Schwimmen, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, ist die Kontinuität. Nur durch ein regelmäßiges Training, werden die gelernten Fähigkeiten und Fertigkeiten gefestigt und weiter gefördert. Geht also regelmäßig Schwimmen, ob mit Freunden, mit der Familie, ob im Schwimmbad/Freibad, im Meer oder im See. Übt die in den Kursstunden gelernten Bein- und Armbewegungen, sowie das Tief- und Weittauchen. Entdeckt die tolle Unterwasserwelt und fühlt euch im Wasser wohl!

Je öfter ihr zum Training geht, desto schneller werdet ihr feststellen, dass euch die Schwimmbewegungen immer leichter fallen und ihr immer besser und schneller werdet.

Denkt dabei aber immer an eure Sicherheit!😊

23. Dezember

- Kapitel 16 -

“Meine lieben Helferlein, bald nun ist Heiligabend und uns bleibt nicht mehr viel Zeit übrig. Nutzt den Tag, sputet euch und tragt dazu bei, dass die Welt auch in diesem Jahr wieder schöne Weihnachten hat!”

Es ist 5 Uhr morgens in der Weihnachtsstadt. Alle Wichtel, Engel und Helferlein stehen noch ganz still gemeinsam vor dem Balkon des Weihnachtsmanns, um seiner täglichen morgendlichen Motivationsansprache zu lauschen. Der freundliche große Mann, mit dem langen weißen Bart und der dunklen Stimme, steht wie jeden Morgen in seiner roten Hose, einem weißen T-Shirt und einem roten Mantel mit den Händen am Geländer des Balkons abgestützt und spricht zu seinen lieben Helferlein.

Sofort als die Ansprache beendet ist, geht jeder Wichtel, Engel und Helferlein ganz schnell zu seinem Arbeitsplatz und widmet sich dort seinen Aufgaben. Ob in der Weihnachtsbäckerei, in der Weihnachtswerkstatt, an der Geschenkverpackungsstation oder im Stall bei den Rentieren, alle arbeiten, wie jedes Jahr im Dezember, ganz fleißig und ordentlich, damit die ganze Welt schöne Weihnachten hat.

Auch der Weihnachtsmann hat immer viel zu tun. Er liest, gemeinsam mit ein paar seiner Helferlein, jeden einzelnen Wunschzettel, der ihm zugeschickt wurde. Und das sind in diesem Jahr besonders viele. Es sind sogar so viele, dass der Weihnachtsmann es nicht schaffen würde, die große Menge an Geschenken allein zu verteilen. Aus diesem Grund hat er die beiden Schildkröten-Kinder Emma und Anton um Hilfe gebeten.

“Sag mir mein Engel, wie geht es Emma und Anton? Sind beide bereit, um uns morgen beim Ausliefern der Geschenke zu helfen?” Der Engel grinste, als er dem Weihnachtsmann über Emma und Anton berichtet. Er erzählt ihm, dass sie sofort angefangen haben Schwimmen zu lernen, nachdem sie den Brief erhalten haben und dass sie jeden Tag Schwimmen gewesen sind und nach den vielen intensiven Schwimmstunden jetzt richtig gut Schwimmen, Tauchen und Springen können. Ebenso berichtet er dem Weihnachtsmann von dem Unfall des Helferleins mit seinem Schlitten und das Emma und Anton zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren und glücklicherweise dem Fisch aus seiner schwierigen Lage heraushelfen konnten.

“Das ist großartig! Dann sind die beiden tatsächlich bereit.”, stimmt der Weihnachtsmann dem Engel mit einem netten Lächeln zu und widmet sich wieder den letzten Wunschzetteln.

Denn morgen ist es endlich soweit. Morgen ist der 24. Dezember, dann ist Heiligabend und alle verpackten Geschenke müssen unter den geschmückten Weihnachtsbäumen der vielen Familien auf dieser Welt liegen. Hoffentlich schaffen es Emma, Anton und der Weihnachtsmann mit seinen schnellen Rentieren alle Geschenke noch rechtzeitig zu verteilen.

24. Dezember

- Kapitel 17 -

Emma und Anton sind schon ganz aufgeregt. Heute ist ihr letztes großes Abenteuer vor Weihnachten. Ein Helferlein vom Weihnachtmann hat den beiden Schildkröten schon für jeden einen Unterwasserschlitten zu dem Ort vorbeigebracht, wo sie auch den Brief vom Weihnachtsmann erhalten haben. Sie haben genauso einen Schlitten, wie ihn der Fisch mit den Wunschzetteln hat. Allerdings sind diese bei Emma und Anton nicht mit Wunschzetteln bepackt, sondern mit richtig vielen Geschenken.

Zum Glück stehen die Schlitten direkt am Strand, so haben es Emma und Anton nicht mehr weit zum Wasser und können direkt losschwimmen. Beide nehmen sich ihre Leine vom Schlitten und ziehen den Schlitten über den feinen Sandstrand bis zum Wasser. Dort angekommen, schwimmen beide los.

Sie tauchen und schwimmen, Mal mit großen Kreisen und Froschbeinen, Mal mit Eisbärarmen und Strampelbeinen. So, wie Emma und Anton es beide gelernt haben.

Sie kommen an ganz vielen kleinen und großen Inseln vorbei, bringen die Geschenke unter die Weihnachtsbäume und schwimmen wieder weiter. Manche Inseln sind sogar so groß, dass sie durch Flüsse oder Seen schwimmen müssen, um allen Bewohnern die Geschenke bringen zu können.

Auf ihrer ganzen Reise begegnen Emma und Anton so viele verschiedene Lebewesen. Alles ist so aufregend, doch nichts kann die beiden Schildkröten aufhalten. Sie schwimmen so schnell von Insel zu Insel und verteilen alle Geschenke, bis auch das letzte Geschenk unter dem richtigen Weihnachtsbaum seinen Platz findet.

Nach vielen Stunden haben sie es tatsächlich geschafft! Alle Geschenke sind ausgeliefert und die beiden Schlitten sind leer. Emma und Anton fallen erschöpft, vom ganzen Schwimmen und Verteilen der Geschenke, auf ihren Schlitten und schlafen hier an Ort und Stelle ein. Dabei bemerkten sie gar nicht, an welchem Ort sie ausgekommen sind. Tatsächlich sind die beiden Schildkröten einmal um die ganze Welt geschwommen und sind genau an ihren Strand zurückgekehrt.

Als Emmas Eltern und Antons Eltern die beiden Schildkröten auf ihren Schlitten schlafend gefunden haben, bringen sie sie nach Hause. Von der Weihnachtsmusik und dem Weihnachtsduft, wachen Emma und Anton aber wieder auf und können gar nicht glauben, was sie sehen.

Vor ihnen steht der schönste Weihnachtsbaum, den sie je gesehen haben. Und darunter liegen so viele Geschenke. Bei dem tollen Anblick verfliegt ihre Müdigkeit sofort und sie stürmen zu den Geschenken hin, um sie zu öffnen.

Für Emma und Anton geht ein schönes und aufregendes Weihnachtsabenteuer zu Ende. Sie verbringen gemeinsam mit ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und wünschen allen fröhliche Weihnachten und eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit! 😊